
Als ehemalige Spitzen-Baureihe von Panasonic brachten die Plasma-Fernseher der VT30-Serie vor allem anspruchsvolle TV-Freunde buchstäblich zum Strahlen. Inzwischen wurden sie von den VT50-Modellen abgelöst, sind aber nach wie vor äußerst beliebt. Schließlich bekommt man zum Beispiel den 55-Zöller TX-P55VT30E heute ganze 1.000 Euro günstiger als noch vor einem Jahr. PLAYER.de hat ihn einem großen Schnäppchen-Check unterzogen.
Zugegeben: Seit dem Marktstart der VT30-Reihe hat sich am TV-Markt so einiges getan. Nicht nur im Hinblick auf das immer schlanker werdende Design, sondern gerade auch in puncto Technik. So verspricht die neue VT50-Serie unter anderem einen besseren Schwarzwert, eine höhere Helligkeit bei 3D sowie einen geringeren Stromverbrauch. Dennoch wirkt der TX-P55VT30E ausgesprochen edel und meistert – so viel sei vorab gesagt – einige Test-Disziplinen mit Bravour. Auch an Ausstattung mangelt es keineswegs. Im Internet ist der Fernseher übrigens für rund 1.700 Euro statt der vom Hersteller empfohlenen 2.699 Euro zu haben.


Vorgestelltes Produkt:
Panasonic Viera TX-P50VT30E 127 cm (50 Zoll) 3D-NeoPlasma-Fernseher (Full-HD, 600Hz sfd, DVB-T/-C/-S, CI+) klavierlack schwarz inkl. 2 3D-Brille
Aktueller Amazon-Preis:

Vorteile des Panasonic TX-P55VT30E im Überblick:
+ überragende Bildqualität mit perfekter Bewegungsschärfe
+ umfangreiche Ausstattung mit vielen Komfortfunktionen
+ automatische Farbkalibrierung mittels optionaler Software
+ sehr komfortable Bedienung
+ zwei Shutterbrillen im Lieferumfang enthalten
Nachteile des Panasonic TX-P55VT30E im Überblick:
– relativ geringe Helligkeit in farbneutralstem Modus
– hörbare Betriebsgeräusche (Lüfter und Elektroniksirren)
Panasonic TX-P55VT30E | Ausstattung

Dass ein großer Fernseher nicht zwangsläufig klobig aussehen muss, beweist Panasonic mit dem TX-P50VT30E: Er wirkt trotz seiner Bilddiagonale von 140 Zentimetern äußerst elegant, wobei der Rahmen im Vergleich zu aktuellen Modellen wie dem Samsung UE55D7090 relativ breit ausfällt.
Für sicheren Stand sorgt der massive Tischsockel, obgleich man ihn leider nicht schwenken kann. Insgesamt bringt der Plasma rund 40 Kilogramm auf die Waage, was natürlich auch an der üppigen Ausstattung liegt.
Der 55-Zöller bietet nämlich alles, was für die hochaufgelöste Fernsehgenuss benötigt wird – vom HD-Multituner für alle Empfangswege (DVB-T, Kabel und Satellit) inklusive Unterstützung von Einkabel-Sat-Installationen über einen CI-Plus-Schacht zur Wiedergabe verschlüsselter (Pay-)TV-Angebote à la HD+ und Sky bis hin zur Aufnahmefunktion, mit der sich Sendungen auf einer USB-Festplatte oder einer SD-Speicherkarte mitschneiden lassen. Auf Wunsch wird die Videodatei so komprimiert, dass eine 500-Gigabyte-Festplatte über 500 statt „nur“ 200 Stunden TV-Material fasst.
Selbstverständlich sind auch eigene Dateien von den Speichermedien abspielbar, worauf wir allerdings unter dem Punkt „Multimedia-Fähigkeiten“ näher eingehen. Damit man auch während der Wiedergabe beziehungsweise Aufzeichnung die beiden mitgelieferten 3D-Shutterbrillen aufladen kann, ohne den – ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen – WLAN-Dongle ausstecken zu müssen, verfügt der TX-P55VT30E über drei USB-Schnittstellen. Satten, kraftvollen Klang verspricht das „V-Audio ProSurround 2.1“-Soundsystem mit eingebautem Subwoofer.

Panasonic TX-P55VT30E- | Bedienung

Mühe hat sich Panasonic nicht nur beim Design des Fernsehers gegeben, sondern auch bei der Menügestaltung: Dank der aufgeräumten und gut gruppierten Benutzeroberfläche kommen selbst Laien auf Anhieb mit den zahlreichen Funktionen zurecht. Wer den einen oder anderen Befehl dennoch nicht verstehen sollte, kann im Support-Bereich auf der Hersteller-Webseite die vollständige Bedienungsanleitung herunterladen.
Genauso gut gelungen ist den Entwicklern die Sendernavigation. So verfügt der TX-P55VT30E über eine praxisgerecht vorsortierte Programmliste, die dank verschiedener Sortierfilter eine optimale Übersicht bietet und sich zudem schnell durchsuchen lässt. Für die gezielte Bildjustage hält der Fernseher neben einer zehnstufigen Farbtemperatur- sowie einer neunstufigen Farbraum-Korrektur auch individuell definierbare Gamma-Kennlinien breit. Anspruchsvolle Anwender haben zudem die Möglichkeit, eine Farbkalibrierung durchzuführen.
Diese erfolgt weitestgehend automatisch über die optional erhältliche CalMAN-Lösung (USB-Farbsensor und Software), die es unter www.avtop.eu in der speziell abgestimmten Panasonic-Edition für 890 Euro gibt. Alles, was dafür benötigt wird, ist ein Windows-Computer – weitere Geräte, Kabel, Adapter oder Testdiscs sind nicht erforderlich. Allerdings sind die in der Software verfügbaren Einstellmöglichkeiten so umfangreich, dass ungeübte Nutzer sehr leicht den Überblick verlieren. Das Ergebnis überzeugt aber vollends (mehr dazu unter „Bildqualität“).
Die TV-Fernbedienung besticht durch eine sinnvolle Tastengruppierung sowie beleuchtetem Zahlenblock, fällt mit einem Gewicht von 209 Gramm aber recht schwer aus. Der allgemeinen Bedienfreundlichkeit tut dies dennoch keinen Abbruch. Den permanenten Time-Shift hat Panasonic übrigens abgeschafft, weshalb für temporäre TV-Aufnahmen die Pause-Taste gedrückt werden muss.




Panasonic TX-P55VT30E- | Multimedia-Fähigkeiten

Auch in Sachen Multimedia zeigt sich der TX-P55VT30E keinesfalls altmodisch. Zwar kann er im Gegensatz zu den günstigen LCD-Fernsehern Sony Bravia KDL-40EX725 und LG 47LW659S weder mit HbbTV noch mit den umfangreichen Mediatheken von ARD oder ZDF dienen, doch gestattet das Viera-Connect-Internetportal Zugriff auf zahlreiche Apps. Dazu gehören zum Beispiel YouTube und Skype sowie diverse Online-Videotheken und Minispiele. Selbstverständlich darf der Webradio-Empfang nicht fehlen. Das kostenlose Web-TV-Angebot umfasst unter anderem Arte+7 sowie diverse Nachrichtenbeiträge.
Zur Wiedergabe eigener Lieder, Bilder und Videos verfügt der Fernseher über einen internen Mediaplayer, der diese von einer SD-Speicherkarte beziehungsweise USB-Festplatte abspielt oder per DLNA über das Heimnetzwerk streamt. Sehr lobenswert ist die automatische Erkennung von dreidimensionalen YouTube-Videos (Side-by-Side), die auf Wunsch in 3D abgespielt werden. Weitere Besonderheit: Das ehemalige Flaggschiff kann 3D-Fotos selbst erstellen, indem es zwei perspektivisch versetzte Einzelbilder kombiniert. Die Effektqualität hängt unter anderem vom Winkelversatz und der Versatzbreite ab.
Panasonic TX-P55VT30E- | Bildqualität 2D & 3D

Je nach vorherrschender Lichtsituation stehen im Bildmenü mehrere gute Voreinstellungen zur Verfügung. Während sich in dunklen Räumen der Modus „Professional“ empfiehlt, da er das natürlichste Bild liefert, im Zuge dessen aber auch die Spitzenleuchtkraft des Plasma-TVs auf 100 Candela pro Quadratmeter (cd/m-²) senkt, kommt für helle Umgebungen der Modus „Normal“ infrage. Dieser bietet eine fast doppelt so hohe Helligkeit, wobei die Farbdarstellung nur passabel ist und der Kontrast leicht überspitzt erscheint. Einen guten Kompromiss schafft hier der THX-Modus, der allerdings einige Bildregler sperrt. Bei lichtstarker Einstellung tritt zudem ein recht deutliches Flackern auf.
Der eingebaute Tuner besticht in jedem Fall durch eine sehr gute Bildqualität, die den Zuschauer sogar bei SDTV-Sendern und ausgeschaltetem Bildbeschnitt (16:9 Overscan)- staunen lässt. Ebenso gefällt die organische Anmutung, indem der Plasma-TV typische Digitalartefakte durch feines Rauschen kaschiert. Börsenticker sowie schnelle Kameraschwenks in Filmen gibt der TX-P55VT30E scharf und unverschmiert wieder, wobei die digitale Zuspielung von 576i/p-Signalen über HDMI mit leichten Schärfeverlusten einehrgeht. Die 1080p-Zuspielung hingegen gelingt einwandfrei.
Demnach schmecken dem Panasonic-Plasma Inhalte von Blu-rays besonders gut. Vor allem Abends beziehungsweise im abgedunkelten Raum leistet er ganze Arbeit und stellt feinste Details wie Filkorn authentisch, organisch sowie gestochen scharf dar. Dank der originalen 24p-Wiedergabe geht selbst in Schwenks keine Zeichnung verloren. Auf Wunsch verhilft das „24p Smooth Film“-Feature ruckeligen Streifen zu fließenden Bewegungen. Die Farbwiedergabe überzeugt bereits ab Werk, kann mit dem oben erwähnten CalMAN-Kalibrierungsset aber perfektioniert werden. So verschwindet etwa der im Direktvergleich mit einem kalibrierten Display sichtbare Grünstich.



An der minimal schwankenden Farbbalance kann man zwar nichts ändern, doch dürfte diese in der Praxis zum Glück nur selten auffallen – beispielsweise erscheinen in vollflächig weißen Bildern bei genauerem Hinsehen leichte grünliche sowie rötliche Bereiche. Düstere Szenen wie die Innenraumaufnahmen im dritten Kapitel von „Krabat“ hingegen gehören zu den Spezialitäten des TX-P55VT30E: Trotz der limitierten Helligkeit von Spitzlichtern im „Professional“-Modus und des leicht reduzierten Kontrasts meistert er den Abschnitt mit bester Durchzeichnung, sattem Schwarz und hoher Tiefenwirkung. Selbst bei der problematischen Kerze (Spielzeit: 18:36 Minuten) gelingt dem Panasonic ein sauberes Bild – das gilt bei frontaler Betrachtung ebenso wie aus seitlicher Perspektive.
Auch 3D-Fans kommen auf ihre Kosten: Angefangen beim hohen Tragekomfort der beiliegenden Shutterbrillen des Typs TY-EW3D10E über die gute Räumlichkeit und den starken Kontrast bis hin zur sauberen Bewegungsdarstellung gestattet der Plasma-TV einen buchstäblichen 3D-Genuss.Von der ohnehin schon recht geringen Leuchtdichte von 100 Candela pro Quadratmeter im Modus „Professional“ bleiben bei dreidimensionalen Betrieb bloß 15 Candela pro Quadratmeter übrig – das ist selbst für dunkle Räume zu wenig. Abhilfe schafft die Voreinstellung „Dynamik“, welche die Lichtstärke verdoppelt, dafür jedoch den Kontrast ein wenig überspitzt und plakative Farben liefert.

Panasonic TX-P55VT30E- | Tonqualität
Obwohl sich der TX-P55VT30E optisch kaum von den meisten Konkurrenzmodellen unterscheidet, liefert das eingebaute 2.1-Soundsystem eine außergewöhnlich gute Tonqualität, die für die Beschallung eines kleineren Raums locker ausreicht. Die maximale unverzerrte Lautstärke etwa liegt für TV-Verhältnisse ausgesprochen hoch. Außerdem kann der Klang per Sieben-Band-Equalizer relativ einfach angepasst werden. Wummernde Tiefbässe oder Surround-Effekte wie bei einem hochwertigen Boxenset sollte man allerdings nicht erwarten. Der Fernseher produziert ein leichtes Elektroniksirren und besitzt zudem einen hörbaren Lüfter, wobei diese Geräusche allenfalls in leisen Passagen stören – bei herkömmlicher Zimmerlautstärke waren sie kaum warnehmbar. Wie für einen Plasma-TV üblich, liegt der Stromverbrauch weit über dem von vergleichbaren LCD-Fernsehern: 215 Watt fließen im Betrieb durch die Leitung.
PLAYER.de meint:
Der TX-P55VT30E ist eine plausible Erklärung für Panasonics Marktherrschaft bei den Plasma-TVs: Er besticht durch hervorragende Bildqualität mit höchster Bewegungsschärfe und verfügt auch sonst über eine wahrlich luxuriöse Ausstattung. Trotz der zahlreichen Features gelingt die Bedienung kinderleicht, was vor allem dem übersichtlichen Menü zu verdanken ist. Als sinnvoll erweist sich zudem die Kalibrierungsmöglichkeit über die CalMAN-Software, mit der man die Farbdarstellung perfektionieren kann. Leider fehlt es dem farbneutralsten Modus an Helligkeit, von der im 3D-Betrieb kaum noch etwas übrig bleibt. Wer hauptsächlich am Abend fernsieht oder Filme schaut, wird mit dem Panasonic TX-P55VT30E aber wunschlos glücklich – Testurteil: „Sehr gut“. Die zahlreichen Komfortfunktionen bescheren dem Modell zusätzlich unser „Highlight“-Siegel.
Panasonic TX-P55VT30E- | Testergebnisse
AUSSTATTUNG
Allgemein
Preis (UVP): 2.699 Euro
Abmessungen: 81 x 132,9 x 5,5 cm (H x B x T)
Gewicht: 39 kg
Diagonale / Auflösung: 55 Zoll (140 cm) / 1.920 x 1.080 Px
Display-Art: Plasma
Stromverbrauch aus: kein Netzschalter
Stromverbrauch Standby: 0,2 Watt
Stromverbrauch Betrieb: 215 Watt
Anschlüsse
HDMI: 4x
Component (YUV): 1x (Cinch)
Scart: 1x (Adapter)
S-Video: nicht vorhanden
F-BAS: 1x (Cinch)
Digital-Ton: 4x HDMI, 1x Optisch
Analog-Ton: 2.0 (Cinch)
LAN: 1x
USB: 3x
Sonstige: CI+, Kopfhörer, SD
Features
Tuner: analog, DVB-T, DVB-C, DVB-S2
3D / 2D-auf-3D-Konvertierung: ja / ja
3D-Brille mitgeliefert: ja (2x)
3D-Transmitter mitgeliefert/integriert: ja
Bewegungs-Technologie: 600 Hz sfd Intelligent Frame Creation Pro
HbbTV: nein
USB-Aufnahme: ja
Unterstützte Multimedia-Formate (Auszug): JPEG, MP3, MPEG2, PS/TS, AVCHD, DivX HD, H.264, WMV
BEWERTUNG | |
Sehtest: | Sehr gut (SD & HD) |
Bewegungsschärfe: | Sehr gut |
24p-Darstellung: | Sehr gut |
Maximale / mittlere Helligkeit: | 99 / 55 cd/m-² |
Im-Bild-Kontrast: | 5.077:1 |
ANSI-Kontrast: | 412:1 |
Grundfarben und Farbtemperatur: | Gut |
Internes Farbmanagement: | Umfangreich |
BILDQUALITÄT | Sehr gut |
Ausstattung: | Sehr gut |
Bedienung: | Sehr gut |
Menü: | Sehr gut |
Material und Verarbeitung: | Gut |
Energie-Effizienz: | Mangelhaft (0,19 cd/W) |
PLAYER.de GESAMTWERTUNG | Sehr gut (Highlight) |