Panasonic erweitert sein Portfolio an DVD-Recordern um den neuen DMR-EX93C. Das Modell verfügt ebenso wie der seit kurzem erhältliche DMR-XS350 über eine interne Festplatte mit 250 Gigabyte Speicherkapazität und unterstützt dank seines Schreib- und Leselaufwerks Aufzeichnungen auf alle gängigen DVD-Medien (-RAM, -RW, -R, -R(DL), +RW, +R und +R(DL)). In Verbindung mit dem eingebauten Kombi-Tuner für DVB-T, DVB-C und analogen Kabelanschluss lassen sich zudem verschiedene Fernsehprogramme empfangen und aufnehmen.
Ein CI-/CI Plus-Slot ermöglicht außerdem zusammen mit einem entsprechenden CA-Modul (Conditional Access) sowie einer Smartcard die Wiedergabe von verschlüsselten (Pay-TV-)Angeboten. Die integrierte Festplatte soll im EP-Modus Aufnahmen bis 441 Stunden fassen können. Alternativ garantiert der LP-Modus eine Kapazität für maximal 221 Stunden Film in DVD-Qualität mit einer horizontalen Auflösung von 500 Linien. Mithilfe des integrierten Upscalers sollen herkömmliche SD-Videos auf bis zu 1.080p (Full HD) hochskaliert werden. Der HDMI-Ausgang verspricht dabei eine verlustfreie Übertragung der Bild- und Tonsignale an den angeschlossenen Flachbildfernseher oder Projektor.

Durch den elektronischen Programmführer (EPG) erfolgt die Programmauswahl sowie Timerprogrammierung nach Herstellerangaben kinderleicht und intuitiv. Dank des „Pause Live TV“-Features soll der Nutzer die laufende Sendung jederzeit anhalten, im Hintergrund aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt weiterschauen können (Timeshift). Mit der Quick-Start-Funktion ist der DMR-EX93C angeblich innerhalb von einer Sekunde einsatzbereit. Über den USB-Port sowie den SD-Kartenslot auf der Frontseite sind zudem Bild-, Musik- und Videodateien direkt abspielbar.
Darüber hinaus will der DVD-Recorder mit großer Medienvielfalt überzeugen. Laut Panasonic können CDs in Originalqualität mit 12-facher Geschwindigkeit (ca. sechs Minuten pro CD) auf die Festplatte kopiert werden. Auf diese Weise sollen sich über 300 CDs speichern lassen. Die integrierte Gracenote-Datenbank versieht die Songs auf Wunsch automatisch mit Tags (Informationen zu Titel, Interpret und Album), während der Nutzer mittels Suchfunktion nach gespeicherten Liedern suchen kann.
Eckdaten Panasonic DMR-EX93C (laut Hersteller):
- Integrierter DVB-C-, DVB-T- und Analog-Kombi-Tuner
- CI Plus-Slot für Abo-TV-Modelle
- 250 GB Festplatte
- Super-Multiformat-Aufnahme und wiedergabe (HDD, DVD-RAM, DVD-R, DVD-RW, DVD-R(DL), DVD+RW, DVD+R, DVD+R(DL))
- Wiedergabe von MP3, WMA, JPEG, DivX von CD und DVD
- Elektronischer Programmführer
- Zeitversetzte Wiedergabe mit „Pause Live TV“
- Upscaler bis 1.080p
- DVD-Qualität im LP-Modus
- VIERA Link (HDAVI5)
- Integrierte Gracenote-Datenbank
- Diashow mit Musik
- SD-/SDHC-Slot für HD-JPEG, MPEG2
- USB-Eingang für MP3, HD-JPEG, DivX, WMA
- HDMI-Ausgang
- DV-Eingang
- Quick-Start-Funktion
Der Panasonic DMR-EX93C soll ab Ende Juni 2010 verfügbar sein und 499 Euro kosten. Das Gehäuse wird wahlweise in Schwarz und Silber angeboten.
player.de meint:
Nach dem seit verganenen Monat erhältlichen DMR-XS350 mit eingebautem HDTV-Sat-Empfänger bietet Panasonic mit dem DMR-EX93C nun auch einen DVD-Recorder für Kabelkunden an. Das Modell verfügt über einen entsprechenden Kombi-Tuner (Analog, DVB-C und DVB-T) und garantiert dank des CI-/CI Plus-Slots den Empfang verschlüsselter Pay-TV-Sender. Leider sind dadurch auch diverse Restriktionen wie zum Beispiel das Unterbinden von Aufnahmen realisierbar. Kabel Deutschland beispielsweise will noch im ersten Halbjahr ein CI Plus-Modul für den Empfang des digitalen TV-Angebots anbieten (player.de berichtete). HDTV-Programme werden allem Anschein nach nicht unterstützt. Trotz moderner Ausstattung werden manche Nutzer zudem sicherlich die Wiedergabemöglichkeit von Blu-ray Discs vermissen. Der Preis von 499 Euro ist trotzdem akzeptabel.